• Home
  • Kreditkarten
  • Prepaid Kreditkarte: Ist eine Mietwagenbuchung mit diesen Kreditkarten möglich?

Wie wir unser Geld verdienen

Mietwagenbuchung mit Prepaid Kreditkarte

Geschrieben von
Charlotte Ruzanski

Prepaid-Karte funktionieren auf Guthaben-Basis und müssen demzufolge zunächst aufgeladen werden, um sie bei Transaktionen als Zahlungsmittel einsetzen zu können. In vielen Fällen ist dies reibungslos möglich, allerdings gibt es einige Ausnahmen – und zu denen zählt eine Mietwagenbuchung.

Prinzip von Prepaid-Karten

Im Gegensatz zu klassischen Kreditkarten, die parallel zu einem Girokonto den Zugriff auf einen unabhängigen Kreditrahmen eröffnen, kann die Prepaid-Karte nur im Rahmen eines Guthabens eingesetzt werden. Im Prinzip funktioniert diese Kartenvariante wie ein Guthaben-Konto: Es muss zunächst ein Betrag eingezahlt werden, um ihn in Anspruch nehmen zu können.

Eine Prepaidkarte kann demzufolge auch ohne Bonitätsprüfung und Schufa-Abfrage ausgereicht werden, was für sie zur echten Alternative für Personen mit negativen Einträgen und schlechter Bonität macht. Gleichzeitig ist die Verfügung auf den eingezahlten Betrag begrenzt: Sobald das Guthaben aufgebraucht ist, kann die Karte nicht mehr genutzt werden. Aus dieser Begrenzung ergeben sich auch Vorteile, wie die komplette Kostenkontrolle, aber auch die enorme Sicherheit für den Fall eines Kartenmissbrauchs.

Begrenzte Möglichkeiten mit einer Prepaid-Karte

Viele Prepaid Kreditkarten arbeiten mit Limits in Bezug auf den maximal einzuzahlenden Betrag oder auf den gesamt zur Nutzung vorgesehenen Betrag, eine wenige sind unlimitiert. Für die Zahlungsempfänger stellen sich allerdings folgende Herausforderungen: Vor jeder Transaktion müsste eine Prüfung erfolgen, ob überhaupt ausreichend Guthaben auf der Prepaid-Karte vorhanden ist. Ferner müsste die Legitimation des Karteninhabers überprüft werden, denn nicht alle Prepaid-Karten weisen den Namen aus.

Die Unwägbarkeiten sind für eine Autovermietung gleich doppelt groß, da nicht nur die Miete belastet wird, sondern auch eine Kaution. Diese soll bei eventuellen Schäden für die Sicherheit sorgen, dass die Autovermietung auch wirklich die vereinbarte Selbstbeteiligung oder die ihr zustehende Entschädigung erhält. Abhängig von der konkreten Kreditkartenvariante kann hier das Guthaben schon ausgeschöpft sein.

Prepaid-Karte – unterschiedliche Akzeptanz bei Autovermietungen

So ist es nicht verwunderlich, dass nicht alle Autovermietungen diese Kreditkarten uneingeschränkt akzeptieren. Unter dem Strich bleiben aktuell nur der Autoverleih Buchbinder, Europcar für bestimmte Fahrzeugklassen und Enterprise auf Anfrage, die eine Vermietung gegen eine Prepaid-Karte vornehmen. Enterprise verlangt zur Sicherheit einen Nachweis über den ständigen Wohnsitz und einen Arbeitsplatz.

Hertz reserviert zumindest ein Fahrzeug und bucht die dafür fällige Gebühr auch von der aufladbaren Kreditkarte ab, für die Vertragsvereinbarung muss aber dann eine klassische Kreditkarte hinterlegt werden. AVIS, Budget und SIXT lehnen Prepaid-Karte ab, erkennen aber zumindest für einige Fahrzeuge auch EC-Karten an.

Vor- und Nachteile von Prepaid-Karte

Ebenso unterschiedlich ist die Vorgehensweise von Hotels oder Airlines, eine Anfrage im Vorfeld sollte hier Klarheit bringen. Die Akzeptanz der Prepaidkarte verbessert sich im gleichen Maße, wie sich die Angebote entwickeln. Um die optimale Entscheidung zu treffen, sollte daher immer ein detaillierter Vergleich der Konditionen durchgeführt werden – sowohl in Bezug auf die Limitierungen als auch auf die Gebühren.

So kann eine aufladbare Kreditkarte auch eine intelligente Ergänzung zur klassischen sein, um beispielsweise im Ausland maximale Sicherheit bei optimaler Funktionalität und Gebührenstruktur zu genießen. Als Schufa-freie Alternative kann die Prepaid-Karte zumindest zum großen Teil mit den Klassikern mithalten.

Über die Autorin
Charlotte Ruzanski Charlotte Ruzanski recherchiert für onlinevergleich24.de detailliert die Konditionen und spezifischen Angebote von Kreditkarten, Geschäftskonten, Mobilfunkverträgen für unterschiedliche Anwender und Unternehmensformen (Freiberufler, GmbH, UG etc.). Ihre...