Wie wir unser Geld verdienen

Postbank Geschäftskonto

Die Postbank bietet klassische Geschäftskonten für Freiberufler, Selbstständige und Unternehmen mit regelmäßigem Inlandszahlungsverkehr. Als etablierte Filialbank mit langjähriger Erfahrung verbindet die Postbank persönliche Beratung vor Ort mit digitalen Services für die tägliche Kontoführung. Besonders für bargeldintensive Betriebe oder Kunden mit Filialbedarf bleibt das Postbank Geschäftskonto eine relevante Option.
Geschrieben von
Janine El-Saghir
Postbank Geschäftskonto – Essentials
  • Zielgruppen: Freiberufler, Selbstständige, Unternehmen aller gängigen Rechtsformen, Vereine und Behörden
  • Kontomodelle & monatliche Grundgebühr: Postbank Business Giro (12,90 €), Postbank Business Giro aktiv (16,90 €), Postbank Business Giro Aktiv Plus (24,90 €)
  • Karten & Buchungen: Postbank Card (Girocard); optional & kostenpflichtig: Postbank Business Card Plus (Mastercard Debitkarte), Postbank Mastercard Business Classic & Gold (Kreditkarten mit Verfügungsrahmen); gestaffeltes Preismodell für beleglose SEPA-Buchungen, keine Freikontingente
  • Besonderheiten: Beleghafte Buchungen & Bargeldeinzahlungen möglich, SEPA- und SWIFT-Zahlungsverkehr, kostenlose Bargeldabhebungen an den Geldautomaten der Postbank sowie der Cash Group, Postbank Bargeld Code (Bargeld-Service im Einzelhandel)

Neukunden-Aktion 2025: Kostenlose Kontoführung in allen Kontomodellen bis 31.12.2025

Wenn Sie aktuell ein Postbank Geschäftskonto eröffnen, führen Sie das Konto bis zum Jahresende 2025 ohne monatliche Kontoführungsgebühren. Ab Anfang 2026 zahlen Sie für das von Ihnen gewählte Kontomodell den regulären Grundpreis.

Über die Postbank

Die Postbank ist eine der traditionsreichsten Banken Deutschlands und heute Teil des Deutsche Bank Konzerns. Mit einem breiten Filialnetz, umfassenden Beratungsmöglichkeiten und klassischen Bankdienstleistungen sind ihre Konten insbesondere für Geschäftskunden interessant, die Bedarf an persönlicher Beratung und Filialdienstleistungen haben.

Als ehemalige Tochter der Deutschen Bundespost bietet sie bis heute in Verbindung mit den Postfilialen einen deutschlandweit einzigartigen Zugang zu Bargeld- und Serviceleistungen

Mit ihren Geschäftskonten wendet sich die Postbank an sehr breit aufgestellte Zielgruppen. Die Kontoeröffnung ist für Freiberufler, Einzelunternehmer, Unternehmen aller gängigen Rechtsformen sowie Behörden und Vereine möglich.

Die Geschäftskonten der Postbank verbinden persönliche Betreuung im Filialgeschäft mit modernem Online-Banking und Mobile Banking in der Postbank App – ideal für Unternehmen, die sowohl auf persönliche Beratung als auch auf digitale Flexibilität Wert legen. Allerdings fokussiert sich die Postbank auf klassische Bankdienstleistungen.

Geschäftskunden bietet die Postbank eine Reihe zusätzlicher Leistungen an – darunter ein Wertpapierdepot und flexible Finanzierungsangebote für Unternehmen, Kontokorrent- und Investitionskredite inklusive der Vermittlung öffentlicher Fördermittel, etwa über KfW-Kredite oder Landesförderbanken. Diese Services machen die Postbank auch im Bereich der Unternehmensfinanzierung zu einem verlässlichen Partner. Zusatzleistungen wie die Integration von Software für Buchhaltung und Rechnungsstellung, Schnittstellen für den Export von Steuerdaten oder die Einrichtung von Unterkonten sind kostenpflichtig.

Hervorzuheben sind die Finanzierungsoptionen der Postbank für ihre Business-Kunden. Hierzu gehören Kontokorrent- und Investitionskredite ebenso wie die Vermittlung öffentlicher Fördermittel, etwa über die KfW-Kredite oder Landesförderbanken. Diese Services machen die Postbank auch im Bereich der Unternehmensfinanzierung zu einem verlässlichen Partner.

Einlagensicherung auf dem Postbank Geschäftskonto

Kundengelder auf einem Geschäftskonto der Postbank sind durch die gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 € pro Kunde geschützt. Zusätzlich ist die Deutsche Bank AG – und damit auch die Postbank – Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands Deutscher Banken e. V., über den Einlagen von Firmenkunden in der Regel in deutlich höherer Höhe freiwillig abgesichert werden.

Die Postbank Geschäftskonten im Überblick

Die Postbank bietet 3 Geschäftskontenmodelle an, die sich insbesondere in der Höhe der monatlichen Kontoführungsgebühr, der Ausstattung mit Zahlungskarten und den Kosten für beleglose SEPA-Transaktionen und einige andere Zahlungsvorgänge unterscheiden.

In allen Kontomodellen ist die Postbank Girocard inklusive. Die Mastercard Business Debitkarte und die beiden Kreditkarten können optional gegen eine Jahresgebühr geordert werden.

Keine Freikontingente für beleglose Buchungen beim Postbank Geschäftskonto

Bei den Postbank Geschäftskonten sind beleglose SEPA-Überweisungen grundsätzlich kostenpflichtig. Die Buchungskosten sinken jedoch mit dem gewählten Kontomodell. Für Unternehmen mit hohem Transaktionsvolumen kann deshalb ein höherpreisiges Postbank Business-Konto aufgrund der geringeren Buchungskosten ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Postbank Business Giro – ideal für kostenbewusste Nutzer

Das Business Giro aktiv ist das günstigste Geschäftskonto der Postbank und richtet sich primär an Selbstständige und Einzelunternehmer mit geringem Buchungsvolumen.

  • Grundgebühr: 12,90 € pro Monat
  • Buchungskosten: 0,28 € für beleglose SEPA-Überweisungen (Standard und Echtzeitüberweisung)

Postbank Business Giro aktiv – ideal für wachsende Unternehmen

Das klassische Business Giro Konto aktiv eignet sich für wachsende Unternehmen mit höheren Transaktionsvolumina.

  • Grundgebühr: 16,90 € pro Monat
  • Buchungskosten: 0,22 € für beleglose SEPA-Überweisungen (Standard und Echtzeitüberweisung)

Postbank Business Giro aktiv plus – ideal für Firmen mit vielen Transaktionen

Das Business Giro aktiv plus ist für Unternehmen mit hohem Buchungsaufkommen konzipiert.

  • Grundgebühr: 24,90 € pro Monat
  • Buchungskosten: 0,12 € für beleglose SEPA-Überweisungen (Standard und Echtzeitüberweisung)

Allgemeine Kontoleistungen

Ebenso wie bei den Geschäftskonten anderer Filialbanken stehen auch bei den Postbank Konten klassische Bankdienstleistungen im Vordergrund.

Zusatzleistungen müssen separat geordert werden. Kosten für Bargeldabhebungen richten sich nach der dafür verwendeten Zahlungskarte. Außerhalb der Euro-Zone werden zusätzlich Fremdwährungsgebühren berechnet.

Bargeldservice & beleghafte Buchungen

Bargeldabhebungen und -einzahlungen sind an über 7.000 Geldautomaten der Cash Group möglich – dazu zählen neben der Postbank auch die Deutsche Bank, Commerzbank und HypoVereinsbank. Zusätzlich können Ein- und Auszahlungen in den Postbank-Filialen und Partnerfilialen der Deutschen Post vorgenommen werden.

Bargeldeinzahlungen am Schalter auf das eigene Business-Konto kosten pro angefangene 5.000 € jeweils 3 €. Eine Gebühr in gleicher Höhe wird für beleghafte Buchungen erhoben.

Natürliche Personen wie Freiberufler und Einzelunternehmer, die ihr Geschäftskonto bei der Postbank führen, können außerdem den Postbank Bargeld-Code für ihre Bargeldversorgung und Bargeldeinzahlungen in über 12.500 Einzelhandelsgeschäften nutzen. Das Transaktionslimit liegt bei 999,99 €. Auszahlungen sind kostenlos, für Einzahlungen wird eine Gebühr von 1,5 % erhoben. Der Code dafür wird über die Postbank App angefordert.

Zahlungskarten

Zu den Standardleistungen des Postbank Geschäftskontos gehört die Postbank Card. Optional können gegen eine Jahresgebühr die Postbank Business Card Plus (Mastercard Debitkarte) sowie die beiden Kreditkarten Postbank Business Mastercard Classic & Gold geordert werden. Die Ausstellung der Kreditkarten erfolgt bonitätsabhängig.

Alle Mastercards der Postbank unterstützen Apple Pay und Google Pay.

Virtuelle Karten sind für die Postbank Geschäftskonten bisher nicht verfügbar.

Karte Typ Kosten Bargeldabhebungen Fremdwährungsgebühr Zusatzleistungen
Postbank Card Girocard Inklusive; Zusatzkarte 6 €/Jahr Kostenlos an Postbank- & Cash Group-Automaten
Postbank Card Plus Mastercard Debitkarte 24 €/Jahr; 1. Jahr kostenlos 2,5 %, mind. 5 €; Tageslimit 1.000 € 1,85 % Bonusprogramme & Rabatte bei Partnern
Mastercard Business Card Classic Kreditkarte 30 €/Jahr; 1. Jahr kostenlos im Modell Business Giro aktiv 2 %, mind. 5 €; Tageslimit 1.000 € 1,85 %
Mastercard Business Card Gold Kreditkarte 80 €/Jahr 2 %, mind. 5 €; Tageslimit 1.000 € 1,85 % Reiseversicherungspaket

Zusatzleistungen

Nutzer eines Postbank Geschäftskontos erhalten Zugang zu verschiedenen zusätzlichen Services. Hierzu gehören:

  • Unterkonten auf Anfrage, kostenpflichtig
  • Kontokorrentkredit
  • Unternehmensfinanzierungen, auch in Verbindung mit öffentlichen Fördermitteln wie KfW-Krediten
  • sevDesk Buchhaltungssoftware, kostenpflichtig
  • Business-Versicherungen und Vorsorge-Produkte für Unternehmer
  • Online-Brokerage über das Postbank Wertpapierdepot
  • Sonderkonditionen bei Postbank Partnern, unter anderem für die Buchhaltungssoftware von sevDesk

Auslandstransaktionen

Die Postbank unterstützt SWIFT-Überweisungen in verschiedenen Währungen. Die Gebühren für Auslandsüberweisungen richten sich nach Zielland, Währung und Auftragsweg.

Kundenservice & Support

Support erhalten Geschäftskunden der Postbank persönlich in der Filiale, telefonisch über eine zentrale Hotline sowie per E-Mail oder Kontaktformular auf der Webseite der Bank. Zusätzlich steht ein digitales Serviceportal für viele gängige Anliegen zur Verfügung.

Vergleich der Postbank Geschäftskonten im Detail

Ein genauer Blick auf die drei Kontomodelle zeigt, wie sich die Leistungen bei steigender Grundgebühr entwickeln – hier sind primär Buchungskosten und die Kartenausstattung der Postbank Konten von Bedeutung.

  • Monatliche Grundgebühr
  • Aktionen: derzeit kostenlose Kontoführung in allen Kontomodellen bis 31.12.2025
  • Geeignet für: Freiberufler, Selbstständige, Unternehmen aller Rechtsformen
  • Nutzeranzahl: unbegrenzt
  • Beleglose SEPA-Transaktionen pro Monat (kein Freikontingent), inklusive Echtzeitüberweisung (gleicher Preis)
  • Echtzeitüberweisung
  • Bargeldbezug:

    Postbank Girocard – bei Postbank und an den Cash Group Automaten kostenlos

    Postbank Card Plus (Mastercard Debit), Postbank Mastercard Business Card Classic & Gold: weltweit inkl. Deutschland 2,5 %, mindestens 5 €; Fremdwährungsgebühr: 1,5 %; zuzüglich Transaktionsgebühren der lokalen Bank bei Auslandstransaktionen; Tageslimit: 1.000 €

    Hinweis: Mit der Postbank Card Plus (Mastercard Debit) gibt es keine kostenlosen Abhebungen in der Euro-Zone mehr (steht noch so auf Gruendung.de)

  • Beleghafte Buchungen
  • Bargeldeinzahlungen
  • Karten (Giro, Mastercard Debit, Kreditkarten)
  • Kostenpflichtige zusätzliche Karten
  • Cashback: Bei der Postbank kein Cashback
  • Kontokorrentkredit & Unternehmensfinanzierungen – Dispo: 9,95 %, Investitionsdarlehen: 4,49 %
  • Wichtige Features/Integrationen – Wertpapierdepot, API-Schnittstellen

Postbank Geschäftskonto: Vorteile und Nachteile

Vorteile
  • 3 transparente Kontomodelle für unterschiedliche Anforderungen
  • Persönliche Beratung und flächendeckendes Filialnetz
  • Online-Banking und mobile Banking-App
  • Kostenlose Bargeldabhebungen möglich
  • Bargeldeinzahlungen & beleghafte Buchungen
  • Girocard, Mastercard Debitkarte und Kreditkarten
  • Kontokorrentkredit und Unternehmensfinanzierungen
  • Kostenloses Wertpapierdepot

Nachteile
  • SEPA-Überweisungen grundsätzlich kostenpflichtig
  • Keine virtuellen Karten
  • Keine kostenlosen Zusatzleistungen
  • Kontoeröffnung nur mit Schufa-Prüfung

Kontoeröffnung

Ein Postbank-Geschäftskonto eröffnen Sie online über die Website der Bank oder vor Ort in einer Postbank-Filiale.

Die Identitätsprüfung wird entweder per Video-Ident, Post-Ident (bei Online-Eröffnung) oder durch Legitimation in der Filiale durchgeführt.

Die benötigten Unterlagen und Angaben zum Unternehmen richten sich nach der Rechtsform:

  • Freiberufler/Selbstständige: Gültiger Ausweis, ggf. Nachweis der Tätigkeit (z. B. Steuerbescheid, Anmeldung der Freiberuflichkeit beim Finanzamt, Gewerbeanmeldung)
  • GbR: Gesellschaftsvertrag, Ausweisdokumente aller Gesellschafter
  • UG/GmbH: Handelsregisterauszug, Gesellschafterliste, Gesellschaftsvertrag, Ausweise der Geschäftsführer
  • UG/GmbH in Gründung: Vorläufige Gründungsdokumente, Gesellschafterliste, Ausweise der Gesellschafter
  • Andere Rechtsformen: Auszug aus dem Handels- oder Partnerschaftsregister, Nachweis der Vertretungsberechtigung, Ausweisdokumente der vertretungsberechtigten Personen

Die Postbank führt im Rahmen der Kontoeröffnung eine Schufa-Prüfung durch.

Fazit: Unsere Bewertung des Postbank-Geschäftskontos

Das Postbank-Geschäftskonto eignet sich für Selbstständige, Freiberufler und Unternehmen, die klassische Bankdienstleistungen mit persönlicher Beratung, Filialservice und umfangreichen Bargeldfunktionen kombinieren möchten. Besonders hervorzuheben sind die flächendeckende Infrastruktur und das breite Angebot an Bank- und Finanzierungsleistungen.

Potenzielle Nachteile des Postbank-Geschäftskontos sind Buchungskosten ab dem ersten Posten und eingeschränkte Inklusivleistungen.

Wer primär digital arbeitet, kann bei FinTechs und Neobanken wie Finom, Kontist, N26, Qonto oder FYRST oft von günstigeren Konditionen, erweiterten Inklusivleistungen und integrierter Buchhaltungsunterstützung profitieren, sofern auf Filialdienstleistungen verzichtet werden kann.

Häufig gestellte Fragen – FAQ

Über die Autorin
Janine El-Saghir Janine El-Saghir ist die leitende Redakteurin und Content-Strategin bei der qmedia GmbH und prägt maßgeblich die inhaltliche Ausrichtung von onlinevergleich24.de. Ihre Stärke liegt darin, die...