Wir finanzieren unser kostenloses Angebot auf onlinevergleich24.de durch sogenannte Affiliate-Provisionen.
Wenn ein Nutzer über einen unserer Links einen Vertrag abschließt oder ein Produkt kauft, erhalten wir von einigen Anbietern eine Vergütung. Wichtig ist: Dies hat keinerlei Einfluss auf unsere unabhängigen Bewertungen und Empfehlungen.
Alle Produkte und Tarife, die wir auf onlinevergleich24.de vorstellen, werden von unserer Redaktion nach qualitativen Kriterien wie Leistungsumfang und Preis-Leistungs-Verhältnis ausgewählt.
Qonto Geschäftskonto
- Zielgruppen: Freiberufler, Solo-Selbstständige, Unternehmen aller gängigen Rechtsformen (inkl. GmbH, UG und GbR), Start-ups & Scale-ups
- Kontomodelle: Basic, Smart, Premium – für Freiberufler, Einzelunternehmer und kleine Unternehmen; Essential, Business, Enterprise – für Start-ups und größere KMU
- Kosten: 5 € bis 199 € pro Monat bei jährlicher Zahlung; 6 € bis 249 € pro Monat bei monatlicher Zahlung; Sonderkonditionen für das günstigste Kontomodell Qonto Smart: 5 €/6 € im ersten Jahr, danach 9 €/11 €. Jedes Qonto Geschäftskonto können Sie für 30 Tage kostenlos testen.
- Karten & Buchungen: Mastercard Debit Cards: mindestens eine kostenlose One Card in allen Kontomodellen, optional Plus Card und X Card (kostenpflichtig, mit Zusatzleistungen); je nach Kontomodell zwischen 30 und 1.000 SEPA-Überweisungen und SEPA-Lastschriften inklusive
- Besonderheiten: Integrierte Tools für Buchhaltung und Rechnungsstellung; ab dem Smart-Konto: Zugang für Buchhaltung und Steuerberater und mindestens 1 Unterkonto mit eigener IBAN; DATEV, FastBill, Lexware Office, sevDesk und zahlreiche weitere Integrationen; Verwaltung von Teamrollen
Über Qonto
Qonto wurde 2016 in Paris gegründet und zählt heute zu den führenden europäischen Neobanken für Geschäftskunden. Seit dem Markteintritt in Deutschland im Jahr 2019 hat sich Qonto ebenso wie in anderen europäischen Ländern erfolgreich als digitale Banking-Lösung für kleine und mittlere Unternehmen etabliert. Über 500.000 Unternehmen vertrauen auf Qonto und haben ihr Firmenkonto bei dieser Bank eröffnet.
Qonto setzt vollständig auf digitales Banking via Webplattform und mobiler App. Nutzer der Qonto Geschäftskonten profitieren von einem intuitiven Interface, klaren Gebührenstrukturen und effizienten Tools zur Automatisierung ihrer Finanzverwaltung.
Das Qonto Geschäftskonto wird in 6 Varianten mit unterschiedlichem Leistungsumfang angeboten. Alle Kontomodelle sind mit digitalen Tools für Buchhaltung und Rechnungsstellung ausgestattet. Für eine optimierte Finanzverwaltung stellt Qonto zusammen mit Partnerunternehmen zahlreiche Integrationen zur Verfügung, zu denen unter anderem die Software von DATEV, FastBill, Lexware Office und sevDesk zählt.
Ein Qonto Geschäftskonto können Freiberufler, Solo-Selbstständige und Unternehmen aller gängigen Rechtsformen eröffnen. Allerdings behält sich Qonto vor, bestimmte Geschäftsmodelle von der Kontoeröffnung auszuschließen – Informationen hierzu erhalten Sie auf der Webseite der Bank oder vom Qonto Kundenservice.
Qonto bietet seine Geschäftskonten derzeit in Frankreich, Deutschland, Spanien und Italien an. Wenn Sie Ihr Qonto Business-Konto in Deutschland eröffnen, erhalten Sie dafür eine deutsche IBAN.
Qonto ist der Handelsname der Olinda SAS. Die Olinda SAS ist ein durch die französische Bankenaufsicht Autorité de contrôle prudentiel et de résolution (ACPR) zugelassenes, reguliertes Zahlungsinstitut. In Deutschland betreibt sie eine Zweigniederlassung, die der Kontrolle durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) unterliegt. Kundengelder auf einem Qonto Firmenkonto sind durch die gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 € abgesichert.
Die Qonto Geschäftskonten im Überblick
Preise und Leistungsumfang der Qonto Geschäftskonten unterscheiden sich teilweise deutlich voreinander. Mit den Kontomodellen Basic, Smart und Premium wendet sich die französische Neobank an Freiberufler, Solo-Selbstständige und sehr kleine Firmen. Die Kontomodelle Essential, Business und Enterprise sind für die Anforderungen von Start-ups, wachsenden und größeren Unternehmen ausgelegt.
Für jedes Kontomodell gelten gestaffelte Leistungen im Hinblick auf Freikontingente für beleglose Buchungen und Karten sowie die Ausstattung mit digitalen Tools. Integrationen externer Software und die Synchronisation mit externen Konten sind ebenso wie die Integration von Zahlungslinks in Rechnungen in allen Kontomodellen möglich.
SEPA-Überweisungen werden ohne Aufpreis als Echtzeitüberweisungen ausgeführt.
Die monatliche Kontoführungsgebühr richtet sich danach, ob Sie für Ihr Qonto Geschäftskonto monatliche oder rabattierte jährliche Zahlungen wählen. Neue Kunden können ihr Konto für 30 Tage kostenlos testen.
Gründer einer GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) können die Kontomodelle Basic, Smart und Essential als Gründungskonto für die Einzahlung des Stammkapitals nutzen. Optional bietet Qonto für die GmbH- oder UG-Gründung spezielle Gründungspakete an.
Qonto Basic – ideal für Freiberufler und Solo-Selbstständige
- Grundgebühr pro Monat: 11 € (monatliche Zahlung) / 9 € (jährliche Zahlung); im ersten Jahr
6 €/5 € - Nutzeranzahl & Buchungen: 1 Nutzer; 30 SEPA-Transaktionen (Überweisungen und Lastschriften) pro Monat inklusive, jede weitere Buchung 0,40 €
- Karten: 1 physische One Card (Mastercard Debitkarte), virtuelle Karten 2 € monatlich
- Zusatzleistungen: Intelligentes Dashboard zur Erfassung von Einnahmen und Ausgaben, Erstellen und Verwalten von Rechnungen, digitale Verwaltung von Belegen; Buchhaltungssoftware: FastBill, SevDesk, über 2.000 weitere Integrationen
- Besonderheiten: Kein Buchhaltungszugang, keine Buchhaltungs-Tools, keine Unterkonten
Qonto Smart – ideal für Solo-Selbstständige und sehr kleine Unternehmen
- Grundgebühr pro Monat: 45 € bei monatlicher Zahlung /39 € bei jährlicher Zahlung
- Nutzeranzahl & Buchungen: 1 Nutzer und Lesezugriff für die Buchhaltung; 60 SEPA-Transaktionen pro Monat inklusive, jede weitere Buchung 0,40 €
- Karten: 1 physische One Card, bis zu 50 virtuelle Karten; jede weitere virtuelle Karte 1 € monatlich
- Zusatzleistungen: Digitales Qonto Standardpaket: erweitertes Dashboard, DATEV-Schnittstelle, Buchhaltungszugang, beglaubigte Belege, digitale Tools für Buchhaltung und Rechnungsstellung; Buchhaltungssoftware: FastBill, SevDesk, DATEV, Lexware Office, über 2.000 weitere Integrationen; 1 Unterkonto
Qonto Premium – ideal für kleine Firmen mit höherem Buchungsaufkommen
- Grundgebühr pro Monat: 23 € bei monatlicher Zahlung / 19 € bei jährlicher Zahlung
- Nutzeranzahl & Buchungen: 3 Nutzer, 100 SEPA-Transaktionen pro Monat inklusive, jede weitere Buchung 0,10 €
- Karten: 1 physische One Card, bis zu 50 virtuelle Karten; jede weitere virtuelle Karte 1 € monatlich
- Zusatzleistungen: Digitales Standardpaket (über 2.000 Integrationen), 4 Unterkonten
Qonto Essential – ideal für Start-ups und wachsende Unternehmen
- Grundgebühr: 59 € bei monatlicher Zahlung / 49 € bei jährlicher Zahlung
- Nutzeranzahl & Buchungen: Unbegrenzte Nutzeranzahl, 150 SEPA-Transaktionen pro Monat inklusive, jede weitere Buchung 0,25 €
- Karten: 2 physische One Cards, bis zu 50 virtuelle Karten; jede weitere virtuelle Karte 1 € monatlich
- Zusatzleistungen: Digitales Standardpaket (über 14.000 Integrationen), 4 Unterkonten, Vergabe von Teamrollen, jedoch keine Managerrolle, zusätzliche Funktionen
Qonto Business – ideal für größere Teams mit hohem Zahlungsaufkommen
- Grundgebühr: 119 € bei monatlicher Zahlung / 99 € bei jährlicher Zahlung
- Nutzeranzahl & Buchungen: Unbegrenzte Nutzeranzahl, 500 SEPA-Transaktionen pro Monat inklusive, jede weitere Buchung 0,25 €
- Karten: 10 physische One Cards, bis zu 50 virtuelle Karten; jede weitere virtuelle Karte 1 € monatlich
- Zusatzleistungen: Digitales Standardpaket (über 14.000 Integrationen), 9 Unterkonten, Vergabe von Team- und Managerrollen, zusätzliche Funktionen
Qonto Enterprise – ideal für größere Unternehmen
- Grundgebühr: 119 € bei monatlicher Zahlung / 99 € bei jährlicher Zahlung
- Nutzeranzahl & Buchungen: Unbegrenzte Nutzeranzahl, 1.000 SEPA-Transaktionen pro Monat inklusive, jede weitere Buchung 0,25 €
- Karten: 30 physische One Cards, bis zu 50 virtuelle Karten; jede weitere virtuelle Karte 1 € monatlich
- Zusatzleistungen: Digitales Standardpaket (über 14.000 Integrationen), 24 Unterkonten, Vergabe von Team- und Managerrollen, zusätzliche Funktionen
Allgemeine Kontoleistungen
Zu den allgemeinen Kontoleistungen der N26 Geschäftskonten gehören:
Bargeldservice & beleghafte Buchungen
Die Kosten für Bargeldabhebungen bei Qonto richten sich nach der verwendeten Karte. Mit der One Card werden pro Abhebung 2 € fällig, für die Plus Card gibt es ein monatliches Freikontingent für Abhebungen. Mit der X Card ist der Bezug von Bargeld mit Ausnahme von Fremdwährungsgebühren kostenlos.
Qonto ist eine reine Online-Bank, die keine Bargeldeinzahlungen und beleghaften Buchungen unterstützt. Bargeldeinzahlungen sind ausschließlich bei Fremdbanken möglich, wofür jedoch hohe Gebühren fällig werden. Für bargeldintensive Geschäftsmodelle ist das Qonto Online-Konto daher nur sehr bedingt geeignet.
Zahlungskarten
Standardmäßig sind die Qonto Geschäftskonten mit der One Card ausgestattet, die als physische und virtuelle Karte verfügbar ist. Zu jedem Kontomodell gehört mindestens eine physische One Card. Mit Ausnahme des Basic-Kontos sind die Konten zudem mit 50 virtuellen Karten ausgestattet. Die Nachbestellung zusätzlicher Karten ist kostenpflichtig möglich.
Gegen eine monatliche Gebühr können außerdem die Plus Card und die X Card geordert werden, die höhere Limits für Abhebungen und bargeldlose Zahlungen sowie einige Zusatzleistungen bieten.
Alle Karten der Qonto Bank sind weltweit akzeptierte Mastercard Debitkarten. Sie unterstützen mobile Zahlungen mit Apple Pay und Google Pay.
Eigenschaft | One Card | Plus Card | X Card |
---|---|---|---|
Kartentyp | Mastercard Debit (virtuell + physisch) | Mastercard Debit (physisch) | Mastercard Debit (physisch), Metallkarte |
Kosten für physische Karten | je nach Tarif zwischen 1 und 30 physische Karten kostenlos, zusätzliche Karten jeweils 5 € monatlich | 6 € pro Karte | 20 € pro Karte |
Kosten für virtuelle Karten | Qonto Basic: 2 €, alle anderen Tarife: 50 Karten inklusive, jede weitere Karte 1 € monatlich |
||
Bargeldabhebungen | 2 € pro Abhebung | 5 kostenlose Abhebungen/Monat, danach jeweils 2 € | unbegrenzt kostenlos |
Zahlungslimit | 20.000 €/Monat | 40.000 €/Monat | 200.000 €/Monat |
Abhebungslimit | 1.000 €/Monat | 2.000 €/Monat | 15.000 €/Monat |
Fremdwährungsgebühr | 2 % | 1 % | kostenlos |
Zusatzleistungen | Schutz gegen Zahlungsbetrug | Zusätzlich: Käuferschutz, Reiseversicherungen (Krankenversicherung, Flug- und Gepäckverspätungen) | Zusätzlich: Ermäßigter Loungezugang auf Flughäfen & Concierge-Service, 5 Online-Rechtsberatungen pro Jahr |
Zusatzleistungen
Neben klassischen Zahlungsfunktionen bietet Qonto seinen Kunden einige weitere Zusatzleistungen an. Hierzu gehören:
- Umsatzsteuerprognose in Echtzeit
- Unternehmensfinanzierungen: Kredite ab 500 € bis 1 Million €, Ratenzahlungen für Firmeneinkäufe bis 30.000 € (jeweils Aufteilung in 3 Monatsraten)
- Zahlungslösungen für Kunden: POS-Kartenterminals, Qonto Tap to pay (kontaktlose Annahme von Kundenzahlungen auf dem Smartphone)
- Kostenpflichtige Add-ons: Erweiterte Funktionen für Team & Kostenmanagement, digitale Verwaltung von Kunden- und Lieferantenrechnungen und Cashflow-Management
Auslandstransaktionen
Qonto unterstützt SWIFT-Überweisungen in Fremdwährungen zu transparenten und im Anbietervergleich günstigen Konditionen:
- Eingehend: 5 €
- Ausgehend in Standardwährungen (CHF, GBP, USD): in den Tarifen Basic und Smart 0,8 %, sonst 0,56 % der Überweisungssumme, mindestens 5 €
- Ausgehend in anderen Währungen: in den Tarifen Basic und Smart 1,8 %, sonst 1,56 % der Überweisungssumme, mindestens 5 € (derzeit über 20 Währungen, in Kooperation mit Wise)
Kundenservice & Support
Kundenservice leistet Qonto 24/7 per Telefon, Live-Chat und E-Mail. Als weitere Kontaktmöglichkeiten stehen ein digitales Kontaktformular und ein Chatbot zur Verfügung. Anfragen im Chat, per Kontaktformular oder E-Mail beantwortet Qonto nach eigenen Angaben innerhalb von 15 Minuten.
Kunden, die das Premium-Konto oder das Enterprise-Konto buchen, erhalten prioritären Service. Enterprise-Kunden kooperieren dauerhaft mit einem persönlichen Account-Manager.
Vergleich der Qonto Geschäftskonten im Detail
Die folgende Tabelle gibt einen detaillierten Überblick über die Kosten und Leistungen der Qonto Geschäftskonten:
- Monatliche Grundgebühr – bei monatlicher und jährlicher Zahlung
- Geeignet für: Basic: Freiberufler, Einzelunternehmer, Smart: ebenso + kleine Unternehmen, Premium: kleine Unternehmen mit höherem Buchungsaufkommen; Essential, Business, Enterprise: KMU unterschiedlicher Größenordnungen
- Nutzeranzahl: Basic 1, Smart 1 + Buchhaltungszugang, Premium 3; alle anderen: Unbegrenzt
- Beleglose SEPA-Transaktionen pro Monat (immer als Echtzeitüberweisung ausgeführt)
- Kosten für zusätzliche Buchungen
- Bargeldbezug: abhängig von der genutzten Karte, siehe Tabelle
- Beleghafte Buchungen – nein
- Bargeldeinzahlungen – nein
- Karten & Kartenkosten (siehe Tabelle)
- Cashback: nein
- Kontokorrentkredit: nein, nur normaler Unternehmenskredit und Ratenzahlung.
- Wichtige Features/Integrationen – Buchhaltungs- und Rechnungstools, sehr hohe Anzahl optionaler Integrationen
Qonto Geschäftskonto: Vorteile und Nachteile
- Skalierbare Kontomodelle für unterschiedliche Unternehmensgrößen
- Einfache, vollständig digitale Kontoeröffnung
- Je nach Tarif: Hohe Freikontingente für beleglose SEPA-Transaktionen
- Bis zu 30 physische und bis zu 50 virtuelle One Cards kostenlos
- Kostenpflichtig: Plus Card und X Card mit besseren Konditionen und Versicherungen
- Apple Pay, Google Pay
- bis zu 24 kostenlose Unterkonten mit eigener IBAN
- Digitale Tools für Buchhaltung und Rechnungsstellung
- Umfangreiches Angebot an Software-Integrationen
- Datenschnittstellen für Buchhaltung und Steuerberater
- Flexible Verwaltung von Nutzerrollen
- SWIFT-Zahlungen zu günstigen Konditionen
- Zugang zu Unternehmensfinanzierungen
- Transparente Preisstruktur für Konten und Transaktionen
- Guter Kundenservice
- Kontoeröffnung ohne Schufa-Prüfung
- Keine Bargeldeinzahlungen und beleghaften Buchungen
- Kein Kontokorrentkredit (Dispo)
- Keine Kreditkarte mit Verfügungsrahmen
- Kein kostenloses Kontoangebot
- Ausschluss einiger Geschäftsmodelle
Kontoeröffnung
Ihr Geschäftskonto bei Qonto eröffnen Sie vollständig online. Die Kontoeröffnung dauert in der Regel nur wenige Minuten. Nach der Auswahl des passenden Kontomodells registrieren Sie sich über die Website der Bank oder per App und laden die erforderlichen Unterlagen hoch. Die Identifikation erfolgt per Video-Ident.
Für die Kontoeröffnung führt Qonto keine Schufa-Prüfung durch. Möglicherweise wird sie erforderlich, wenn Sie eine Unternehmensfinanzierung beantragen wollen.
Qonto gibt an, dass das Konto für Freiberufler und Solo-Selbstständige in der Regel innerhalb von 48 Stunden freigeschaltet wird, bei Unternehmen kann es abhängig vom Einzelfall etwas länger dauern.
Welche Unterlagen für die Kontoeröffnung erforderlich sind, richtet sich nach der Rechtsform Ihres Unternehmens:
- Freiberufler/Einzelunternehmer: Gültiges Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass), Nachweis der freiberuflichen oder gewerblichen Tätigkeit (offizielle Bestätigung des Finanzamts oder Gewerbeschein), Steuernummer
- GbR: Gesellschaftsvertrag, Ausweisdokumente der Gesellschafter
- UG/GmbH: Handelsregisterauszug, Gesellschaftsvertrag, Gesellschafterliste, Ausweise der Geschäftsführer und aller vertretungsberechtigten Personen, gegebenenfalls Nachweis der Vertretungsberechtigung
- UG/GmbH in Gründung: Vorläufige Gründungsdokumente (Gesellschaftsvertrag oder Musterprotokoll, Gesellschafterliste), Ausweise der Gesellschafter
- Andere Rechtsformen: Auszug aus dem Handels- oder Partnerschaftsregister, Nachweis der Vertretungsberechtigung, Ausweisdokumente der Gesellschafter und vertretungsberechtigten Personen
Fazit: Unsere Bewertung des Qonto Geschäftskontos
Qonto zählt zu den modernsten Anbietern digitaler Geschäftskonten in Europa. Mit transparenten, klar strukturierten und skalierbaren Tarifen, einer intuitiv bedienbaren Banking-App und zahlreichen Zusatzleistungen spricht Qonto digital affine Freiberufler und Solo-Selbstständige ebenso wie KMUs unterschiedlicher Größenordnungen an.
Besonders hervorhebenswert sind die im Anbietervergleich großzügig bemessenen Freikontingente für SEPA-Transaktionen sowie die Ausstattung der Konten mit Buchhaltungs- und Rechnungs-Tools und kostenlosen Unterkonten. Optional stehen verschiedene Add-ons für eine noch effizientere digitale Finanzverwaltung zur Verfügung. Fremdwährungstransaktionen werden zu transparenten und im Anbietervergleich günstigen Konditionen abgewickelt. In allen Kontomodellen bietet Qonto Zugang zu Unternehmenskrediten sowie flexible Ratenzahlungen für geschäftliche Einkäufe an.
Weniger geeignet ist das Qonto Geschäftskonto für Unternehmen, die auf häufige Bargeldeinzahlungen angewiesen sind, eine Kreditkarte mit Verfügungsrahmen benötigen oder sich die Beratungsleistungen einer Bankfiliale wünschen. In diesen Fällen ist ein Firmenkonto bei etablierten Banken wie der Commerzbank oder der Postbank eine passendere Lösung. Bargeldeinzahlungen zu günstigen Konditionen bieten inzwischen auch verschiedene FinTechs und Neobanken wie FYRST oder N26 an.
Wer jedoch konsequent digital arbeitet und Wert auf Effizienz, Flexibilität und smarte Finanzprozesse legt, findet in Qonto eine der derzeit überzeugendsten Lösungen für den geschäftlichen Zahlungsverkehr.
Häufig gestellte Fragen – FAQ
Das Qonto Geschäftskonto ist nicht mit einem Kontokorrentkredit ausgestattet, jedoch bietet Qonto seinen Kunden individuelle Wachstumskredite sowie eine Ratenzahlung für betriebliche Anschaffungen an. Die Kredite für Beträge zwischen 500 € und 1 Million € und Laufzeiten von 1 bis 12 Monaten realisiert Qonto mit verschiedenen Partnern. Die Zinssätze sind bonitätsabhängig. Sicherheiten werden dafür nicht verlangt. Bei der Qonto Ratenzahlung werden geschäftliche Einkäufe bis 30.000 auf 3 monatliche Ratenzahlungen verteilt.
Voraussetzungen für einen erfolgreichen Kreditantrag sind ausreichende Bonität, kontinuierliche Einnahmen aus einer freiberuflichen oder selbstständigen Tätigkeit sowie eine insgesamt positive Geschäftsentwicklung, die beispielsweise durch eine betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) nachgewiesen werden kann. Vor der Kreditvergabe behalten sich Qonto und die Qonto Finanzierungspartner vor, eine Schufa-Auskunft einzuholen.
Die Qonto Geschäftskonten sind derzeit in Frankreich, Deutschland, Spanien und Italien verfügbar. In welchem Land Sie das Konto eröffnen können, hängt davon ab, wo sich Ihr Wohn- und Firmensitz befindet. Wenn Sie nicht nur in Deutschland, sondern in einem der unterstützten Länder einen Firmensitz betreiben, kommt eine Kontoeröffnung auch dort infrage.
Tap-to-pay ist ein neues Angebot von Qonto. Es ermöglicht, kontaktlose Zahlungen von Kunden auf einem Android-Smartphone anzunehmen, sodass kein Kartenlesegerät benötigt wird. Die Zahlung erfolgt in der Qonto App. Derzeit werden Visa und Mastercard unterstützt.
Der Dienst ist für alle Qonto Geschäftskonten verfügbar. Die Gebühr dafür beträgt bei Zahlungen mit EU-Verbraucherkarten in den Tarifen Basic & Smart 1,2 % und bei den Premium-Konten 0,8 % des Umsatzes. Für Zahlungen mit Business- und Nicht-EU-Karten wird in allen Tarifen eine Gebühr von
2,6 % berechnet.
Zahlungen sind in Höhe von 0,10 € bis 100.000 € möglich. Sie werden gesammelt und am nächsten Werktag auf das Qonto Geschäftskonto ausgezahlt.
Das Gründungspaket für Gründer einer GmbH oder UG ist eine kostenpflichtige Leistung, die eine besonders schnelle Gründung unterstützt. Qonto gibt an, dass die Gründung von Unternehmen mit diesen Rechtsformen damit innerhalb von 8 Tagen möglich ist. Ihr Qonto Geschäftskonto nutzen Sie zunächst als Gründungskonto. Die Bestätigung über die Einzahlung des Stammkapitals wird in der Regel innerhalb von 24 Stunden ausgestellt, unmittelbar danach kann die Eintragung ins Handelsregister erfolgen. Zum Leistungsumfang des Pakets gehören eine individuelle Gründungsberatung und die Koordination von behördlichen Anforderungen.
Jedoch können Sie die Kontomodelle Basic, Smart und Essential auch ohne zusätzliches Gründungspaket als Gründungskonto für die Einzahlung des Stammkapitals eröffnen.